Wir werden häufig gefragt, wie das Smart Charging von nicht integrierten Automodellen oder "Offline-Autos" mit einer integrierten Wallbox funktioniert. Im Folgenden erklären wir den Zusammenhang und die richtige Nutzung der Funktionen.
Wichtig: Für das Laden ohne integriertes Automodell, benötigst du stattdessen eine integrierte Wallbox. Eine Liste findest du hier.
Verbinde ein nicht-integriertes Auto mit deiner Tibber App
Gehe dazu in deiner Tibber App auf "Du" → "E-Autos" → "Fahrzeug hinzufügen" tippst und deine Marke und dein Modell in der Liste auswählst.
Wenn dein Automodell nicht vorhanden ist, sende bitte eine Anfrage an den Support mit der fehlenden Marke, dem Modell und der Batteriegröße.
Dein nicht-integriertes Auto wird in einem Widget auf dem Startbildschirm der Tibber-App angezeigt (oder verbirgt sich hinter dem Schieberegler oben rechts).
Tippe auf das Widget des Autos, um manuell den aktuellen Batteriestand und die Batteriegröße des Autos zu ändern.
Gehe hier auch auf "Ladegerät verbinden", um eine der integrierten Wallboxen zu verbinden.
Alle direkt integrierten Automodelle (die eine direkte Integration mit Tibber haben) sind unter "Power-ups" in der Tibber-App aufgeführt.
In diesem Beispielrechner kannst du dir ausrechnen lassen, wie viel Geld du mit dem Smart Charging sparen kannst.
So funktioniert's
Früher ging unser Algorithmus bei E-Autos immer von einem Ladestand von 50 % und bei Hybridautos von 0 % beim Einstecken aus, was oft nicht der Realität entsprach. Wenn du also ein E-Auto mit beispielsweise 20 % Ladestand angeschlossen hast, konnte es passieren, dass der intelligente Ladevorgang bereits bei etwa 70 % beendet wurde, was möglicherweise weniger war als du dir gewünscht hättest.
Aber jetzt gibt es neue Funktionen, die das Smart Charging von Offline-Autos noch intelligenter machen:
Du kannst dein nicht-integriertes Auto benennen und zur besseren Übersicht auf dem Startbildschirm der Tibber-App platzieren.
Durch Tippen auf das Widget deines Autos gelangst du schnell zur Änderung deines aktuellen Batteriestands (SoC) vor dem Smart Charging.
Für ein optimales Laden solltest du vor jedem Ladevorgang den aktuellen Batteriestand deines Autos einstellen. Du kannst aber auch einen Wert festlegen, der meistens mit dem abendlichen Zustand deines Autos übereinstimmt.
Wallbox-Lexikon
SoC (State of Charge) / Batterieniveau: Wie viel Energie sich in der Batterie befindet (in Prozent).
Battery capacity / Batteriekapazität: Wie groß die Batterie deines Autos ist (in kWh).
Max charge level / Maximale Ladestufe: Das Niveau, bis zu dem die Autobatterie geladen werden soll. Wird im Auto eingestellt (in Prozent).
Integrierte Wallboxen: Eine Wallbox, die über die Tibber-App gesteuert werden kann.
Nicht-integrierte Automodelle: Ein Automodell, das nicht direkt über Tibber gesteuert werden kann. Solange du eine Wallbox hast, die mit Tibber kommunizieren kann, ist intelligentes Laden über die Wallbox weiterhin möglich. Mehr dazu findest du.
Integrierte Automodelle: Automodelle, die du mit Tibber verbinden und über Tibber steuern kannst. Eine Übersicht dieser Modelle findest du in deiner Tibber App unter "Power-ups". Mit integrierten Automodellen kannst du unabhängig von deiner Wallbox Smart Charging nutzen.
Erreichen kannst du uns rund um die Uhr per Chat in deiner Tibber App.