Wie sich der Einkaufspreis zusammensetzt
Wir geben dir deinen Strom zu dem Preis weiter, zu dem wir diesen auch eingekauft haben.
Der Einkaufspreis setzt sich aus dem Börsenstrompreis, Steuern und Abgaben und Zertifikaten zusammen.
Um dir die volle Transparenz über deinen Strom zu gewährleisten, haben wir im folgenden Abschnitt einmal alle Teilaspekte des Einkaufspreises aufgelistet.
Verbrauchspreise der Stromrechnung 2023
Durchschnittliche Zusammensetzung des Verbrauchspreises für Haushaltskund:innen pro kWh, gerundet auf 2 Nachkommastellen
Was ist was?
Börsen-Strompreis (Spotmarkt-Preis)
Der Tibber Einkaufspreis orientiert sich an den stündlichen EPEX Spotmarkt Day Ahead Börsenstrompreisen (German Physical Electricity Index/ Phelix-DE/LU). Dieser Preis steht am Vortag fest, er variiert stündlich auf Grund der Dynamik aus Angebot und Nachfrage.
Steuern und Abgaben
Netznutzungsentgelt: Das sind Gebühren, die von allen Nutzer:innen von Gas- oder Stromnetzen an die zuständigen Netzbetreiber zu zahlen sind.
Konzessionsabgaben: Um die Endkund:innen mit Strom versorgen zu können, müssen Leitungen von den zuständigen Netzbetreibern häufig über und unter öffentlicher Orte verlegt werden. Da diese Räume den Städten und Gemeinden gehören, erhalten sie Gelder von den Netzbetreibern.
Stromsteuer: Mit dieser Steuer wird bundesweit die Nutzung von elektrischem Strom besteuert.
Offshore Netzumlage: Dieser 2013 eingeführte Teil des Strompreises soll die Betreiber von Offshore-Windparks (Windparks vor der Meeresküste) für den verspäteten Anschluss an das Übertragungsnetz oder Netzunterbrechungen entschädigen.
KWKG-Umlage: Mit dieser Umlage wird der Ausbau von Stromerzeugung von Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen gefördert. Hierbei werden Wärme und Strom durch thermodynamische Verbrennungsprozesse erzeugt.
Umlage abschaltbarer Lasten: Um eine bessere Netzstabilität zu gewährleisten, verzichten Anbieter sogenannter abschaltbarer Lasten auf die Lieferung von Strom, wenn dieser temporär nicht genügend vorhanden ist. Um diese zu vergüten, zahlen die Übertragungsnetzbetreiber gewisse Gelder, welche an die Endnutzer:innen weitergegeben werden.
Strom NEV Umlage: Dadurch dass Übertragungsnetzbetreiber dazu verpflichtet sind entgangene Erlöse den nachgelagerten Betreibern von Verteilernetzen zu erstatten, werden diese als Aufschlag auf die Netzentgelte an die Endnutzer:innen weitergegeben. Diese entgangenen Erlöse resultieren daraus, dass Bestimmte Endverbraucher:innen die Möglichkeit haben vom örtlichen Netzbetreiber reduzierte Netzentgelte zu erhalten.
Herkunftsnachweis und Beschaffungskosten
Bis 30. Juni 2023:
+ 0,86 Cent weitere Beschaffungskosten, wie in §4 (5) unserer AGB beschrieben
Ab 01. Juli 2023:
+ 1,92 Cent weitere Beschaffungskosten, wie in §4 (5) unserer AGB beschrieben
Bei Fragen oder Feedback hierzu, sind wir gerne im Chat oder per E-Mail (hello@tibber.com) für dich da.