Zum Hauptinhalt springen

Zaptec - Hilfestellung

Im Folgenden findest du alles, was du wissen musst, um deine Zaptec zum Laufen zu bringen.

Gestern aktualisiert

Kann ich die Vorwärmfunktion mit Zaptec nutzen?


Nicht mit Smart Charging, solange das Auto nicht vollständig geladen ist und der Ladevorgang durch Smart Charging verzögert wurde.

Wenn das Auto vollständig geladen ist und dies dem Ladegerät mitgeteilt hat, bietet das Ladegerät maximale Leistung an, wenn die Abfahrtszeit näher rückt, und das Auto wird mithilfe von Energie vom Ladegerät anstelle des Akkus vorgewärmt.

Wenn das Auto nicht vollständig geladen ist und der Ladevorgang verzögert wurde, bietet das Ladegerät keine Leistung an, die das Auto zum Vorwärmen verwenden kann. Dies führt entweder dazu, dass das Auto mithilfe von Energie aus dem Akku vorgewärmt wird, oder dass der Innenraum überhaupt nicht vorgewärmt wird (abhängig vom Fahrzeugtyp).

Lösung: Pausiere oder deaktiviere Smart Charging über die Tibber-App, um den Innenraum jederzeit vorzuwärmen.

Das Loadbalancing funktioniert nicht?


Der häufigste Grund dafür, dass die Lastverteilung bei Zaptec nicht funktioniert, ist, dass die Werte unter "Manuelle Stromkontrolle" ausgegraut sind. Dies führt dazu, dass die Lastverteilung am Ladegerät nicht funktioniert. Die Lösung besteht darin, die richtigen Maximalwerte in die Felder einzutragen und anschließend auf "Speichern" zu klicken. Danach sollte die Lastverteilung einwandfrei funktionieren.

Du findest dies, indem du dich im Zaptec Portal einloggst und dann in die eigentliche Installation gehst, indem du oben links auf die Adresse klickst.

Wähle Einstellungen -> Leistungssteuerung und suche das Feld "Manuelle Leistungssteuerung", gib die Werte ein und klicke auf "Speichern".

Weitere Gründe, warum die Lastverteilung bei Zaptec möglicherweise nicht funktioniert:

  • Der ECO-Modus ist deaktiviert.

    • Lösung: Deaktiviere den ECO-Modus für das Ladegerät.

  • Das Ladegerät befindet sich im Standalone-Modus (Selbstständig-Modus).

    • Lösung: Deaktiviere den Standalone-Modus.

  • Wenn am Ladegerät "Priorität Ladestrom" aktiviert ist.

    • Lösung: Entferne die Werte unter "Priorität" und speichere.

  • Wenn der Lademodus (charging mode) auf "Zeitgesteuerte Leistungsbegrenzung" oder "Zaptec APM" eingestellt ist.

    • Lösung: Das Ladegerät muss für die Lastverteilung mit Pulse im Modus "Manuelle Leistungssteuerung" stehen.

Mein Zaptec ist als 3-Phasen-Ladegerät an ein IT-Netz angeschlossen, und jetzt lädt mein Auto nicht richtig


Es wird nicht empfohlen, Zaptec-Ladegeräte als 3-Phasen-Ladegeräte zu installieren, wenn du ein 230V IT-Netz hast.

Der Grund dafür ist, dass sehr wenige Autos diese Art des Ladens unterstützen, und es kann zu Problemen mit dem Ladevorgang führen. Einige Autos, insbesondere Hybride und ältere Elektroautos, laden nur einphasig, während andere asymmetrisch laden, was zu einer ungleichmäßigen Belastung der Phasen führt.

In einigen Fällen kann dies auch die Garantie auf das Auto und das Ladegerät ungültig machen, daher solltest du es wirklich nicht tun. Wenn dein Ladegerät als 3-phasiges IT-Netz konfiguriert ist, solltest du einen Installateur kontaktieren, um es umzuklemmen oder ein einphasiges Ladekabel zu verwenden.

Die einzigen Autos, die 3-phasiges IT-Laden vollständig unterstützen, sind Tesla Model 3 und Y.

Ich bekomme oft ein rotes Licht an meiner Ladestation und eine Warnmeldung wegen "Überstrom"


Überstrom entsteht, weil das Fahrzeug versucht, mehr Strom zu ziehen, als das Ladegerät momentan anbietet.

Dies tritt am häufigsten bei Installationen auf, bei denen das Ladegerät für ein 3-phasiges IT-Netz konfiguriert ist und ein Auto verwendet wird, das 3-phasiges Laden im IT-Netz nicht vollständig unterstützt (dies ist keine empfohlene Konfiguration für Zaptec).

Das Problem kann sich verstärken, wenn du die Lastverteilung verwendest, da das Auto asymmetrisch lädt und sich nicht richtig anpasst, wenn der Strom durch die Lastverteilung reduziert wird.

Bei Verwendung der Lastverteilung kann Überstrom auch dann ausgelöst werden, wenn das Ladegerät für 1-phasigen Betrieb konfiguriert ist und die Sicherungsgröße 25 A oder weniger beträgt.

Lösung: Kontaktiere deinen Installateur und bitte ihn, das Ladegerät auf 1-phasigen Betrieb umzuklemmen oder kaufe ein 1-phasiges Ladekabel.

Wenn du einen Schuko-Adapter verwendest, darf der maximale Ladestrom nicht höher als 10 A sein.

Mein Zaptec-Gerät lädt immer für eine Minute, wenn ich das Kabel anschließe, selbst wenn die Strompreise hoch sind


Das ist ein erwartetes Verhalten.

Aufgrund einer Änderung bei Zaptec haben wir eine Wartezeit von 1 Minute eingeführt, bevor wir versuchen, den Ladevorgang zu pausieren.

Diese Wartezeit stellt sicher, dass unser Stopp-Befehl von der Zaptec Cloud an das Ladegerät weitergeleitet wird.

Ich kann meinen neuen Lader nicht zur Zaptec-App hinzufügen, der QR-Code funktioniert nicht/fehlt


Wenn du den QR-Code auf der Unterseite des Ladegeräts nicht scannen kannst, wenn du versuchst, das Ladegerät in deinem Zaptec-Konto/in deiner App zu registrieren, musst du den Zaptec-Support kontaktieren und ihnen die Seriennummer deines Ladegeräts senden. Der Zaptec-Support wird dann einen neuen QR-Code generieren, den du verwenden kannst.

"Du besitzt keine Installationen", wenn du versuchst, das Zaptec-Ladegerät mit Tibber zu verbinden?

Wenn du diese Fehlermeldung erhältst, wenn du versuchst, dein Ladegerät mit Tibber zu verbinden, liegt es höchstwahrscheinlich daran, dass Tibber bereits Zugriff im Zaptec-Portal hat.

Du kannst den Zugriff für Tibber im Webportal löschen, indem du zu "Zugriff" -> "Installationszugriff" gehst und Tibber aus der Liste entfernst. Versuche dann, das Ladegerät erneut mit der Tibber-App zu verbinden.

Ich habe einen Zaptec Pro, der an eine gemeinsame Garagenanlage angeschlossen ist. Wie kann ich diesen zu meiner Tibber-App hinzufügen?


Das ist nicht möglich. Smart Charging mit Tibber unterstützt nur eigenständige Ladegeräte, und wir können keine Ladegeräte steuern, die sich in einem System mit anderen Ladegeräten befinden, da dies den Ladevorgang für alle im selben System stören könnte. Zum Beispiel Parkhäuser in Wohnanlagen oder Gemeinschaftsparkplätze.

Wenn du ein Auto mit einem Power-up hast, das Tibber steuern kann, kannst du dieses anstelle des Smart Chargings über dein Auto zur Tibber-App hinzufügen.

Wenn du einen eigenständigen Zaptec Pro hast, der an deinen eigenen Stromzähler/Hauptsicherung angeschlossen ist, musst du zuerst den Zaptec-Support kontaktieren, damit dieser den Installationstyp von "Pro" auf "Home" ändern kann, bevor du ihn mit Tibber verbinden kannst.

ECO-Modus


Der ECO-Modus ist Zaptecs eigene Form des intelligenten Ladens (Smart Charging). Dieser Modus verhindert, dass Smart Charging und die Lastverteilung funktionieren, und macht es unmöglich, die Ladestation zur Zaptec-App hinzuzufügen. Deaktiviere den ECO-Modus zuerst in der Zaptec-App oder auf deren Webportal.

So deaktivierst du den ECO-Modus:

  1. Öffne die Zaptec-App.

  2. Tippe auf "Installationen", der Reiter unten auf dem Bildschirm.

  3. Wähle deine Installation aus und suche unter "Dienste" nach "Eco Mode".

  4. Tippe auf "Eco Mode deaktivieren".


Erreichen kannst du uns rund um die Uhr per Chat in deiner Tibber App.

Hat dies deine Frage beantwortet?