Zum Hauptinhalt springen
Alle KollektionenE-Auto LadungAllgemeines
So stellen wir sicher, dass dein Smart Charging funktioniert
So stellen wir sicher, dass dein Smart Charging funktioniert
Vor über 2 Monaten aktualisiert

Das System zur "Gesundheitsüberprüfung" des Smart Chargings ist darauf ausgelegt, den Ladezustand von Elektrofahrzeugen entsprechend der geplanten Ladezeiten zu überwachen und aufrechtzuerhalten. Dieses automatisierte System führt alle 5 Minuten Kontrollen durch, um sicherzustellen, dass die Ladevorgänge dem von dir festgelegten Zeitplan entsprechen.



So funktioniert's

Grundlegende Funktion:

  • Die Gesundheitsprüfung läuft automatisch alle 5 Minuten

  • Sie überprüft, ob der aktuelle Ladestatus mit dem Ladeplan übereinstimmt

  • Falls eine Abweichung festgestellt wird (z. B. außerplanmäßiges Laden, oder ausbleibendes Laden), initiiert das System einen erneuten Versuch.

Logik für Wiederholungsversuche: Die Anzahl der Wiederholungen variiert je nach Fahrzeugtyp:

  1. Hyundai- und Kia-Fahrzeuge

    • 1 Wiederholungsversuch

    • Gesamte Überwachungszeit: 5 Minuten

    • Benachrichtigungszeitpunkt: 5–10 Minuten nach dem ersten Befehl

  2. Offline-Fahrzeuge mit integrierten Ladegeräten

    • 2 Wiederholungsversuche

    • Gesamte Überwachungszeit: 10 Minuten

    • Benachrichtigungszeitpunkt: 10–15 Minuten nach dem ersten Befehl

  3. Alle anderen Fahrzeuge (z. B. Tesla)

    • 3 Wiederholungsversuche

    • Gesamte Überwachungszeit: 15 Minuten

    • Benachrichtigungszeitpunkt: 15–20 Minuten nach dem ersten Befehl


Benachrichtigungen bei technischen Problemen

Wann Benachrichtigungen gesendet werden:

Eine Benachrichtigung über ein technisches Problem werden an dich gesendet, wenn:

  • Das System alle Wiederholungsversuche ausgeschöpft hat

  • Der Ladestatus immer noch nicht mit dem geplanten Status übereinstimmt

  • Die Benachrichtigungsfunktion in den Benutzereinstellungen aktiviert ist


Beispielszenario für eine Tesla-Ladestation

1. Der erste Ladebefehl wird gesendet

2. Das System prüft den Status alle 5 Minuten

3. Falls das Problem weiterhin besteht, erfolgen 3 Wiederholungsversuche

4. Wenn der Versuch nach 15 Minuten scheitert, wird eine Benachrichtigung versendet

5. Der Benutzer erhält die Benachrichtigung 15–20 Minuten nach dem ersten Befehl


Unsere Empfehlung

  • Halte Benachrichtigungen aktiviert, um über eventuelle Ladeprobleme informiert zu bleiben

  • Lasse den gesamten Wiederholungszyklus abschließen, bevor du manuell eingreifst

  • Beachte den spezifischen Zeitplan für deinen Fahrzeugtyp, wenn du den Ladestatus überwachst


Tipps zur Fehlerbehebung

  • Überprüfe die Statusseite des Herstellers deines Autos und/oder Ladegeräts

  • Prüfe die WLAN-/Internetverbindung des Ladegeräts

  • Sieh nach, ob die Original-App des Autos aktuelle Informationen anzeigt. Falls nicht, gibt es vermutlich Verbindungsprobleme auf der Plattform des Fahrzeugherstellers

  • Prüfe, ob Ladeeinstellungen im Auto (App) oder Ladegerät das Smart Charging am Starten oder Stoppen der Ladung hindern könnten

  • Trenne das Ladekabel, warte einige Minuten und verbinde es erneut

  • Stelle sicher, dass das Kabel sauber ist (keine Schneeablagerungen oder Korrosion) und funktionsfähig

  • Starte das Ladegerät neu

  • Überprüfe unsere Statusseite


Erreichen kannst du uns rund um die Uhr per Chat in deiner Tibber App.


Hat dies deine Frage beantwortet?